Seenotrettungskreuzer Adolph Bermpohl mit Tochterboot Vegesack
Diese Adolph Bermpohl ist nach Originalbildern der letzten Baustufe der Jahre 1985 – 1989 gebaut. Bis zu ihrer Außerdienstnahme 1989 war sie auf List/Sylt stationiert. Sie wurde im Juni 1989 nach Finnland verkauft, wo sie als Schulschiff noch bis 2001 fuhr und dann verschrottet wurde. Ihre Schwesternschiffe existieren noch – die Breusing im Museum in Emden und die Arwed Emminghaus im Museum auf Fehmarn.
Als Basis wurde ein alter Graupner Bausatz benutzt. Angetrieben wird sie durch 2 Brushless-Motoren an einem 4S-LiPo.
Die Vegesack ist als Aufrichterbeiboot nach Originalbildern gebaut; angetrieben durch einen Brushless-Motor an einem 2S-LiPo. Das Original fährt noch heute im Privatbesitz.
Funktionen Adolph Bermpohl: Antriebe; Ruder; bewegliche Heckklappe; Beibootaufnahme; Soundmodul; drehbares Radar; Beleuchtung von Oberdeck, Heckwanne, Deckhaus, Mast; Scheinwerfer und Strahler
Funktionen Vegesack: Antrieb; Ruder; Fanghaken für Beibootaufnahme; Beleuchtung
Adolph Bermpohl | Original | Modell (Maßstab 1:22) |
Rufzeichen | DBAD | |
Länge | 26,66 m | 122 cm |
Breite | 5,60 m | 27 cm |
Tiefgang | 1,62 m | 7,5 cm |
Verdrängung | 90 t | 8500 g |
Geschwindigkeit | 24 kn | 5,1 kn |
Vegesack | Original | Modell (Maßstab 1:22) |
Rufzeichen | DA6132 | |
Länge | 8,50 m | 41 cm |
Breite | 2,45 m | 12 cm |
Tiefgang | 0,75 m | 3,5 cm |
Verdrängung | 3 t | 654 g |
Geschwindigkeit | 13 kn (10 Kn) | 2,8 kn |
Stapellauf: April 2017 (erste Testfahrten April 2016)